Inhaltsverzeichnis
Lernpfad GeoGebra-Tabellenansicht
Dieser Lernpfad führt dich in einzelnen Schritten durch die „Tabellenansicht“ von GeoGebra. Vor allem beschäftigst du dich mit der grafischen Darstellung der Ergebnisse und mit Anwendungen aus der Statistik.
- Ausgehend von einem Modell zum Verwalten von Taschengeld erfährst du allgemein, wie du mit Tabellen arbeiten kannst - im Wesentlichen verwendest du GeoGebra-Tabellen ähnlich wie bei einer Tabellenkalkulation eines Office-Pakets.
- Punktkoordinaten, Längen von Vektoren, usw. können sehr einfach aus der Grafik in die Tabelle übernommen werden. Überzeuge dich dabei von den Eigenschaften des Umkreismittelpunkts und des Fermatpunkts!
- Frei wählbare Eingabefelder kannst du aus dem Zeichenblatt mit Schiebereglern variieren. Dazu löst du ein paar Aufgaben im dazu passenden Abschnitt.
- Eine zeitliche Entwicklung kann von Grafiken gut abgelesen werden - etwa bei einem Beispiel zur Zukunftsvorsorge. Dabei gibst du Zwei Spalten einer Punkteliste ausgeben: Punkte, deren erste Koordinate aus der linken, und deren zweite Koordinaten aus der rechten Spalte kommt. Auf diese Weise kannst du die Tabellenwerte als einzelne Punkte als Punktgraph betrachten.
- Punktgraphen kannst du auch mit mehr als zwei Spalten auszugeben.
- Schließlich wendest du dein Wissen für das Berechnen von Modellen an.
- Die statistische Interpretation von Schulnoten (z.B. Schularbeitsstatistik) führt dich zum Darstellen und Untersuchen von Datenreihen (Statistik). Dabei lernst du auch verschiedene statistische Funktionen kennen.
- Diskrete Modelle berechnest du schrittweise bei gleichen Zeitschritten in aufeinanderfolgenden Tabellenzeilen (diskrete Modelle).
- Abschließend kannst du in einem Multiple-Choice-Test überprüfen, was du alles über die GeoGebra - Tabellenansicht gelernt hast. Wir wünschen dir dazu viel Freude und Erfolg!
Ausblick:
Differenzengleichungen (beschreiben Änderungsraten auf der Basis bestimmter Zeitintervalle (Zeitschritte). So wird etwa die Position eines Körpers nach einem Zeitschritt aus seiner (momentanen) Geschwindigkeit mit einer Differenzengleichung für Vektoren berechnet:
Solche iterativen Berechnungen mit Vektoren sind natürlich eine hübsche Anwendung in der Tabellenansicht!
- Modell:Bewegung eines Planeten im Kraftfeld zweier Sterne („Doppelsternsystem“)
Tabellen oder Listen?
Für Datenreihen können Tabellen oder Listen verwendet werden. Die Elemente einer Liste sind sequenziell angeordnet und können mit der Funktion Element[<Liste>,<Position des Elements n>]
abgerufen werden. Die Einträge in einer Tabelle sind in Spalten und Zeilen angeordnet, sie werden durch ihre Zelladresse oder Zellbereich, z.B. B2:D7
abgerufen.
Zahlreiche Aufgabenstellungen lassen sich sowohl mit Listen als auch mit Tabellen darstellen. Wir untersuchen dies an einer Häufigkeitsanalyse: „Untersuche, wie oft jede mögliche Augensumme beim (gleichzeitigen) Würfeln mit 3 Würfeln auftritt“.
Hinweis: Tabellen und Listen sind eng miteinander verbunden:
- Tabellenspalten können in Listen umgewandelt werden (beachte das Kontextmenü in der Tabellenansicht).
- Mit dem Befehl
FülleSpalte[<Spalte>,<Liste>]
werden Listenelemente in die angegebene Spalte kopiert.
Beispiele
Zu Lernpfad GeoGebra-Schieberegler | GeoGebra-Grafikansicht | GeoGebra-CAS |