Vigenère - Verschlüsselung
Blaise de Vigenère (1523 - 1585) entwickelte ein Verfahren, das auf einem Schlüsselwort beruht. Dabei legt jeder Buchstabe des Schlüsselwortes eine eigene Caesar-Verschlüsselung fest - der Schlüssel wechselt nach jedem Buchstaben des Klartextes. Ist der Klartext länger als das Schlüsselwort, so wird das Schlüsselwort wiederholt angewendet.
Teste das Verfahren mit dem folgenden GeoGebra-Beispiel: Gib einen Klartext ein, indem du ihn der Variablen K zuweist. Lege das Schlüsselwort fest, indem du es der Variablen S (in der Eingabezeile) zuweist:
Aufgaben:
- Analysiere den GeoGebra-Befehl für die Ausgabe des verschlüsselten Textes und beschreibe damit das Vigenère-Verfahren!
- Entschlüssle einen Vigenère-Geheimtext mit dem folgenden GeoGebra-Beispiel (Hinweis: Mit der rechten Maustaste kannst du die Textausgabe aus dem Grafikfenster in die Eingabezeile kopieren. Kopiere anschließend den verschlüsselten Text in die Zwischenablage …):
- Beschreibe, welche Informationen du zum Entschlüsseln einer Vigenère-Nachricht benötigst!
- Die Periodizität die beim wiederholten Anwenden des Schlüssels beim Vigenère-Verfahren entsteht kann dadurch vermieden werden, dass der Schlüssel nur am Anfang zum Verschlüsseln verwendet wird. Anschließend wird der Klartext selbst als Schlüssel zum Verschlüsseln verwendet („Autokey-Vigenère-Verschlüsselung“). Erstelle ein GeoGebra-Modell, das dieses Verschlüsselungsverfahren auf kurze Klartexte anwendet!
- Technologie: Erweitere die beiden GeoGebra-Modelle um Eingabefelder für Text und Schlüsselwort!
Zurück zu Lernpfad Kryptographie | GeoGebra 3.2: Texte codieren, Listen bearbeiten, Restklassenarithmetik ...