Die Vorwissenschaftliche Arbeit

(zu tm.jpg)

Hinweis: Die Inhalte in diesem Artikel sind als Empfehlungen aus langjähriger Erfahrung bei der Betreuung von Arbeiten zu verstehen. Die formalen Kriterien der Vorwissenschaftlichen Arbeit werden vom BMUKK festgelegt und können über die folgenden Verweise nachgelesen werden:

Materialien

Zeitplan

  • Das Thema zur Vorwissenschaftlichen Arbeit wird im 1. Semester der 7. Klasse gesucht.
  • Das Thema zur Vorwissenschaftlichen Arbeit wird bis Ende März des 2. Semesters der 7. Klasse bei der Schulbehörde 1. Instanz vorgelegt (und bis Ende April approbiert).
  • Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird bis zum Ende der 1. Unterrichtswoche des 2. Semesters der 8. Klasse abgegeben (2 ausgedruckte Exemplare, 1 digitale Version)
  • Die Schulbehörde 1. Instanz legt den Termin für die Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftlichen Arbeit fest.

Themen

Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist keinem Unterrichtsgegenstand zugeordnet - Thema und Beurteilung werden im Reifeprüfungszeugnis ausgewiesen. Wenn du dich gerne mit mathematischen Themen beschäftigst, findest du vielleicht Anregungen aus der folgenden Liste. Nahezu alle Themen sind verschiedenen Bereichen zugeordnet - überlege, ob du in dir bei deinem gewählten Thema eine Reihe interessanter Fragen stellen kannst.

Einige Beispiele möglicher Themenstellungen ...

  • Ackermann-Funktionen(en), Grenzen von Berechnungsmodellen
  • Algebraische Kurven höherer Ordnung
  • Backtracking
  • Binärzahlen
  • Bildbearbeitung, mathematische Grundlagen
  • Biomathematik
  • Die Zahl e
  • Diophantische Gleichungen
  • Diskreter Logarithmus, Anwendungen in Kryptosystemen
  • Eigenschaften von Funktionen mit zwei Variablen
  • Elliptische Kurven
  • Euklid'scher Algorithmus, historische Entwicklung
  • Euklid'scher Algorithmus, moderne Verfahren, Anwendungen
  • Fibonacci-Zahlen
  • Fraktale Geometrie, komplexe Zahlen
  • Fraktale Geometrie, Wegfraktale
  • Geburtstagsproblem
  • Glücksspiele
  • GPS
  • Hash-Algorithmen
  • Hexadezimalzahlen
  • Instrumentenbau, mathematische Zusammenhänge
  • Irationale Zahlen, historische Entwicklung
  • Katakaustik, Hüllkurven
  • Kryptographie mit Elliptischen Kurven
  • Kurven in Parameterdarstellung
  • Lemniskaten
  • Lineare Optimierung
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Negative Zahlen, historische Entwicklung
  • Null, historische Entwicklung der Zahl Null
  • Partielle Ableitung
  • Pascal'sches Dreieck
  • Polardarstellung
  • Primzahlen, Suche nach großen Primzahlen
  • Pythagoräische Zahlentripel
  • Quaternionen, historische Entwicklung und Zusammenhang mit dem Vier-Quadrate-Satz
  • Raumgeometrie: Die Kepler'sche Vermutung
  • Rechenhilfen, historische Entwicklung
  • Rentenrechnung, historische Entwicklung
  • Stimmung in der Musik, historische Entwicklung
  • Stimmung in der Musik, aktuelle Probleme und Anwendungen
  • Sortieralgorithmen, Effizienz
  • Sphärische Geometrie
  • Spieltheorie
  • Suchalgorithmen, Effizienz
  • Taylorreihenentwicklung
  • Ulam-Zahlen, Folgen, Spiralen
  • Vermessungswesen, historische Entwicklung
  • Vermessungswesen, Kartierung von Höhlensystemen
  • Verschlüsselungsalgorithmen, von Elgamal bis RSA
  • Zahlentheorie, Befreundete Zahlen
  • Zahlentheorie, Vollkommene Zahlen
  • Ziegenproblem

... zur Arbeit

Planung

Recherche, Zitierregeln

Du wirst für deine Arbeit eine Fülle von Materialien - gedruckt oder elektronisch - zur Verfügung haben. Deine Arbeit besteht aus:

  1. Gezielte Suche (Literaturliste)
  2. Bewertung der Unterlagen
  3. Exzerpieren
  4. Zitieren

Es gibt verschiedene Arten zum Zitieren. Jedenfalls müssen fremde Werke und (auch kleine) Ausschnitte davon einwandfrei gekennzeichnet sein, und die Quelle muss in Klammern, in einer Fuß- oder Endnote angegeben werden.

Die Quellenangabe besteht jedenfalls aus:

  • Name des Autors / der Autorin
  • Titel des Werkes, der Publikation
  • Seitenangabe
  • Verlag, ISBN / ISSN
  • Jahreszahl

Bei Zitaten aus dem WWW wird üblicherweise angegeben:

  • Webadresse (URL)
  • Name des Autors / der Autorin
  • Datum des Abrufes

Aufbau

  • Es ist sehr sinnvoll, eine Vorlagendatei für die Erstellung des Textes zu verwenden. Vorlagen für die Gestaltung von Seiten, Überschriften und Absätze, Abbildungen, Verzeichnisse, etc. erleichtern ein einheitliches Layout der Arbeit und legen formale Kriterien wie Seitenränder, Schriftgröße, Zeilenabstand etc. fest.
  • Erinnere dich an die Grundlagen der Textverarbeitung, wie du sie im Pflichtfach Informatik (5. Klasse) erarbeitet und geübt hast.

Der formale Aufbau der Vorwissenschaftlichen Arbeit ist festgelegt. Die Arbeit besteht der Reihe nach aus folgenden Teilen:

  1. Titelblatt
  2. Abstract (kann auch in englischer Sprache abgefasst sein)
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Textteil: Einleitung - Hauptteil - Schluss, Zusammenfassung
  6. Literaturverzeichnis
  7. Abbildungsverzeichnis
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. Glossar
  10. Anhang (falls erforderlich)
  11. Begleitprotokoll und Aufzeichnungen der betreuenden Lehrperson

Der Umfang der Arbeit (40 000 - 60 000 Zeichen) bezieht sich auf den Textteil inklusive Abstract, aber ohne das Vorwort, ohne die Verzeichnisse und ohne den Anhang.

Betreuung

  • Suche zur Betreuung deiner Arbeit eine Lehrperson mit dem entsprechenden Fachwissen. Gemeinsam mit dem Betreuungslehrer / mit der Betreuungslehrerin legst du das Thema, die Teilbereiche, die Formulierung einer Forschungsfrage, etc. fest.
  • Die betreuende Lehrperson vereinbart für deine vorwissenschaftliche Arbeit die Erwartungen und leitet diese gemeinsam mit dem Thema an die Schulbehörde 1. Instanz weiter.
  • Lass dich in Hinblick auf den Umfang der Teilgebiete beraten!

Zur Textverarbeitung: LaTeX

LaTeX ist ein Softwarepaket, das das Textsatzsystem TeX mit Hilfe von Makros für Anwenderinnen und Anwendern vereinfacht.

Präsentation und Diskussion

Zurück zu Thema Mathematik 7