Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten

tm.jpg 5, 6, 7, vgl. BIFIE, 2011

Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften

  • FA1.1 Für gegebene Zusammenhänge entscheiden können, ob man sie als Funktionen betrachten kann
  • FA1.2 Formeln als Darstellung von Funktionen interpretieren und dem Funktionstyp zuordnen können
  • FA1.3 Zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln können
  • FA1.4 Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten können
  • FA1.5 Eigenschaften von Funktionen erkennen, benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen können: Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), Wendepunkte, Periodizität, Achsensymmetrie, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen
  • FA1.6 Schnittpunkte zweier Funktionsgraphen grafisch und rechnerisch ermitteln und im Kontext interpretieren können
  • FA1.7 Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten können
  • FA1.8 Durch Gleichungen (Formeln) gegebene Funktionen mit mehreren Veränderlichen im Kontext deuten können, Funktionswerte ermitteln können
  • FA1.9 Einen Überblick über die wichtigsten (unten angeführten) Typen mathematischer Funktionen geben, ihre Eigenschaften vergleichen können

Aufgabenpool zum Funktionsbegriff (mit Lösungskontrolle)

Lineare Funktion

tex:f(x) = k \cdot x + d

  • FA2.1 Verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene lineare Zusammenhänge als lineare Funktionen erkennen bzw. betrachten können; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln können
  • FA2.2 Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen linearer Funktionen Werte(paare) sowie die Parameter k und d ermitteln und im Kontext deuten können
  • FA2.3 Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können
  • FA2.4 Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: tex:f(x+1) = f(x) + k; tex:\frac{f(x_2)-f(x_1)}{x_2 - x_1} = k = [f'(x)]
  • FA2.5 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktionen bewerten können
  • FA2.6 Direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ tex:f(x) = k \cdot x beschreiben können

Aufgabenpool zu linearen Funktionen (mit Lösungskontrolle)

Potenzfunktionen

mit tex:f(x) = a \cdot x^z + b, z \in \textbf{Z} oder mit tex:f(x) = a \cdot x ^{\frac 1 2} + b

  • FA3.1 Verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge dieser Art als entsprechende Potenzfunktionen erkennen bzw. betrachten können; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln können
  • FA3.2 Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Potenzfunktionen Werte(paare) sowie die Parameter a und b ermitteln und im Kontext deuten können
  • FA3.3 Die Wirkung der Parameter a und b kennen und die Parameter im Kontext deuten können
  • FA3.4 Indirekte Proportionalität als Potenzfunktionen vom Typ tex:f(x) = \frac a x (bzw. tex:f(x) = a \cdot x^{-1}) beschreiben können

Aufgabenpool zu Potenzfunktionen (mit Lösungskontrolle)

Polynomfunktion

tex:f(x) = \sum \limits_{i=0}^n a_i \cdot x^i mit tex:n \in \texbf{N}

  • FA4.1 Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen
  • FA4.2 Zwischen tabellarischen und graphischen Darstellungen von Zusammenhängen dieser Art wechseln können
  • FA4.3 Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Polynomfunktionen Funktionswerte, aus Tabellen und Graphen sowie aus einer quadratischen Funktionsgleichung Argumentwerte ermitteln können
  • FA4.4 Den Zusammenhang zwischen dem Grad der Polynomfunktion und der Anzahl der Null-, Extrem- und Wendestellen wissen

Aufgabenpool zu Polynomfunktionen (mit Lösungskontrolle)

Exponentialfunktion

tex:f(x) = a \cdot b^x bzw. tex:f(x) = a \cdot e^{\lambda \cdot x} mit tex:a, b \in \textbf{R}^+, tex:\lambda \in \textbf{R}

  • FA5.1 Verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene exponentielle Zusammenhänge als Exponentialfunktion erkennen bzw. betrachten können; zwischen diese Darstellungsformen wechseln können
  • FA5.2 Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Exponentialfunktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten können
  • FA5.3 Die Wirkung der Parameter a und b (bzw. tex:e^\lambda kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können
  • FA5.4 Charakteristische Eigenschaften (tex:f(x+1) = b \cdot f(x); tex:[e^x]' = e^x) kennen und im Kontext deuten können
  • FA5.5 Die Begriffe Halbwertszeit und Verdoppelungszeit kennen, die entsprechenden Werte berechnen und im Kontext deuten können
  • FA5.6 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels Exponentialfunktion bewerten können

Aufgabepool zur Exponentialfunktion (mit Lösungskontrolle)

Sinusfunktion, Cosinusfunktion

  • FA6.1 Grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhäne der Art tex:f(x) = a \cdot \sin (b \cdot x) als allgemeine Sinusfunktion erkennen bzw. betrachten können; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln können
  • FA6.2 Aus Graphen und Gleichungen von allgemeinen Sinusfunktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten können
  • FA6.3 Die Wirkung der Parameter a und b kennen und die Parameter im Kontext deuten können
  • FA6.4 Periodizität als charakteristische Eigenschaft kennen und im Kontext deuten können
  • FA6.5 Wissen, dass tex:\cos(x) = \sin(x + \frac \pi 2)
  • FA6.6 Wissen, dass gilt: tex:[\sin(x)]' = \cos(x), tex:[\cos(x)]' = - \sin(x)

Aufgabenpool zu Sinusfunktion, Cosinusfunktion (mit Lösungskontrolle)

Zurück zu Wiederholung (Vorbereitung auf die standardisierte schriftliche Reifeprüfung