Die Vorwissenschaftliche Arbeit
(zu
)
Hinweis: Die Inhalte in diesem Artikel sind als Empfehlungen aus langjähriger Erfahrung bei der Betreuung von Arbeiten zu verstehen. Die formalen Kriterien der Vorwissenschaftlichen Arbeit werden vom BMUKK festgelegt und können über die folgenden Verweise nachgelesen werden:
Materialien
Zeitplan
Das Thema zur Vorwissenschaftlichen Arbeit wird im 1. Semester der 7. Klasse gesucht.
Das Thema zur Vorwissenschaftlichen Arbeit wird bis Ende März des 2. Semesters der 7. Klasse bei der Schulbehörde 1. Instanz vorgelegt (und bis Ende April approbiert).
Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird bis zum Ende der 1. Unterrichtswoche des 2. Semesters der 8. Klasse abgegeben (2 ausgedruckte Exemplare, 1 digitale Version)
Die Schulbehörde 1. Instanz legt den Termin für die Präsentation und Diskussion der Vorwissenschaftlichen Arbeit fest.
Themen
Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist keinem Unterrichtsgegenstand zugeordnet - Thema und Beurteilung werden im Reifeprüfungszeugnis ausgewiesen. Wenn du dich gerne mit mathematischen Themen beschäftigst, findest du vielleicht Anregungen aus der folgenden Liste. Nahezu alle Themen sind verschiedenen Bereichen zugeordnet - überlege, ob du in dir bei deinem gewählten Thema eine Reihe interessanter Fragen stellen kannst.
Einige Beispiele möglicher Themenstellungen ...
Eigenschaften von Funktionen mit zwei Variablen
Elliptische Kurven
Euklid'scher Algorithmus, historische Entwicklung
Euklid'scher Algorithmus, moderne Verfahren, Anwendungen
Fibonacci-Zahlen
Fraktale Geometrie, komplexe Zahlen
Fraktale Geometrie, Wegfraktale
Geburtstagsproblem
Glücksspiele
GPS
Hash-Algorithmen
Hexadezimalzahlen
Instrumentenbau, mathematische Zusammenhänge
Irationale Zahlen, historische Entwicklung
Lemniskaten
Lineare Optimierung
Negative Zahlen, historische Entwicklung
Null, historische Entwicklung der Zahl Null
Raumgeometrie: Die Kepler'sche Vermutung
Rechenhilfen, historische Entwicklung
Rentenrechnung, historische Entwicklung
Stimmung in der Musik, historische Entwicklung
Stimmung in der Musik, aktuelle Probleme und Anwendungen
Sortieralgorithmen, Effizienz
Sphärische Geometrie
Spieltheorie
Suchalgorithmen, Effizienz
Vermessungswesen, historische Entwicklung
Vermessungswesen, Kartierung von Höhlensystemen
Verschlüsselungsalgorithmen, von Elgamal bis RSA
Zahlentheorie, Befreundete Zahlen
Zahlentheorie, Vollkommene Zahlen
Ziegenproblem
... zur Arbeit
Planung
Recherche, Zitierregeln
Du wirst für deine Arbeit eine Fülle von Materialien - gedruckt oder elektronisch - zur Verfügung haben. Deine Arbeit besteht aus:
Gezielte Suche (Literaturliste)
Bewertung der Unterlagen
Exzerpieren
Zitieren
Es gibt verschiedene Arten zum Zitieren. Jedenfalls müssen fremde Werke und (auch kleine) Ausschnitte davon einwandfrei gekennzeichnet sein, und die Quelle muss in Klammern, in einer Fuß- oder Endnote angegeben werden.
Die Quellenangabe besteht jedenfalls aus:
Bei Zitaten aus dem WWW wird üblicherweise angegeben:
Aufbau
Es ist sehr sinnvoll, eine Vorlagendatei für die Erstellung des Textes zu verwenden. Vorlagen für die Gestaltung von Seiten, Überschriften und Absätze, Abbildungen, Verzeichnisse, etc. erleichtern ein einheitliches Layout der Arbeit und legen formale Kriterien wie Seitenränder, Schriftgröße, Zeilenabstand etc. fest.
Der formale Aufbau der Vorwissenschaftlichen Arbeit ist festgelegt. Die Arbeit besteht der Reihe nach aus folgenden Teilen:
Titelblatt
Abstract (kann auch in englischer Sprache abgefasst sein)
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Textteil: Einleitung - Hauptteil - Schluss, Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Anhang (falls erforderlich)
Begleitprotokoll und Aufzeichnungen der betreuenden Lehrperson
Der Umfang der Arbeit (40 000 - 60 000 Zeichen) bezieht sich auf den Textteil inklusive Abstract, aber ohne das Vorwort, ohne die Verzeichnisse und ohne den Anhang.
Betreuung
Suche zur Betreuung deiner Arbeit eine Lehrperson mit dem entsprechenden Fachwissen. Gemeinsam mit dem Betreuungslehrer / mit der Betreuungslehrerin legst du das Thema, die Teilbereiche, die Formulierung einer Forschungsfrage, etc. fest.
Zur Textverarbeitung: LaTeX
LaTeX ist ein Softwarepaket, das das Textsatzsystem TeX mit Hilfe von Makros für Anwenderinnen und Anwendern vereinfacht.
Präsentation und Diskussion