AN1.1 Absolute und relative (prozentuelle) Änderungsmaße unterscheiden und angemessen verwenden können
AN1.2 Den Zusammenhang Differenzenquotient (mittlere Änderungsrate) - Differentialquotient („momentane“ Änderungsrate) auf der Grundlage eines intuitiven Grenzwertbegriffes kennen und damit (verbal und auch in formaler Schreibweise) auch kontextbezogen anwenden können
AN1.3 Den Differenzen- und Differentialquotienten in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhalte durch den Differenzen- wzb. Differentialquotienten beschreiben können
AN1.4 Das systemdynamische Verhalten von Größen durch Differenzengleichungen beschreiben bzw. diese im Kontext deuten können (Anmerkung: Der Kompetenzbereich Differenzengleichungen (AN1.4) ist ab dem Haupttermin 2021/22 nicht mehr prüfungsrelevant)
Regeln für das Differenzieren
AN2.1 Einfache Regeln des Differenzierens kennen und anwenden können: Potenzregel, Summenregel, Regeln für und (vgl. Funktionale Abhängigkeiten)
Ableitungsfunktion/Stammfunktion
AN3.1 Den Begriff Ableitungsfunktion / Stammfunktion kennen und zur Beschreibung von Funktionen einsetzen können
AN3.2 Den Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion (bzw. Funktion und Stammfunktion) in deren grafischer Darstellung erkennen und beschreiben können
AN3.3 Eigenschaften von Funktionen mithilfe der Ableitung(sfunktion) beschreiben können: Monotonie, lokale Extrema, Links- und Rechtskrümmung, Wendestellen
Summation und Integral
AN4.1 Den Begriff des bestimmten Integrals als Grenzwert einer Summe von Produkten deuten und beschreiben können
AN4.2 Einfache Regeln des Integrierens kennen und anwenden können: Potenzregel, Summenregel, , (vgl. Funktionale Abhängigkeiten)
AN4.3 Das bestimmte Integral in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhalte durch Integrale beschreiben können