Thema: Zahlen in der Musik

Thema Mathematik 5 5, S. 42 - 43

Foto: Alfred Nussbaumer

Orgelpfeifen

Eine häufige Bauform von Orgelpfeifen ist durch Metallzylinder gekennzeichnet, die bei einer Länge von mehreren Metern und einem Durchmesser von 10 - 15 cm als prächtige Prospektpfeifen in vielen Kirchen zu sehen sind.

Anmerkung: Die in Thema Mathematik 5 5 angegebenen Frequenzzahlen spiegeln sich bei der Bezeichnung der Orgelregister wider. Beachte dabei, dass eine halb so lange Labialpfeife mit doppelter Frequenz, eine Pfeife mit 1/3 Länge mit dreifacher Frequenz, … erklingt.

Je nach der Tonerzeugung sprechen wir von Labialpfeifen (Lippenpfeifen) oder von Zungenpfeifen (Lingualpfeifen). Bei Labialpfeifen entsteht der Ton, indem Luft gegen eine Öffnung strömt; die Tonhöhe hängt von der Länge der Pfeife ab. Bei Zungenpfeifen versetzt der Luftstrom kleine Metallplättchen („Zunge“) in Schwingungen; die Tonhöhe hängt von der Länge dieses Plättchens ab.

Stimmungen

Foto: Alfred NussbaumerWie in Thema Mathematik 5 5, S. 42 - 43, vorgestellt wurde, stellen alle verschiedenen Stimmungsarten Kompromisse an unser Gehör. Untersuche einige weitere Stimmungen und nenne dabei auftretende Vorteile und Schwierigkeiten, z.B.:

Stimmung

Notenwerte

Natürlich kennst Du ganze Noten, Halbe, Viertel, Achtel, … und auch die zugehörigen Pausen. Zusätzlich gibt es Notenwerte, die sich erstens nicht so leicht einordnen lassen, und die zweitens jahrelange Übung voraussetzen, bis sie kompetent gespielt werden können: Duolen, Triolen, …

Notenwerte

Ausblick

Zurück zu 6. Klasse